Alle Aufnehmer auf Basis von DMS zeigen unter einer konstanten Last eine kleine Signalveränderung, die näherungsweise in Form einer e-Funktion verläuft. Dieser Vorgang wird als Belastungskriechen bezeichnet. Wird die Kraft wieder vom Aufnehmer entfernt, so ändert sich das Signal in umgekehrter Richtung in etwa gleicher Weise. Dieser Vorgang wird als Entlastungskriechen bezeichnet.
Neben dem maximalen Wert der Signaländerung in Prozent ist auch die Zeit angegeben, innerhalb welcher die Angabe ermittelt wurde. Wichtig ist, dass der Kriecheinfluss nicht relativ zur Nennkraft, sondern immer relativ zur anliegenden Kraft berechnet werden muss. Bei HBM wird der Kriechwert nach 30 Minuten angegeben, aufgrund des typischen Verlaufs in Form einer e-Funktion kann diese Angabe in sehr guter Näherung als Kriechmaximum angenommen werden. Keinesfalls ist es richtig, diesen Wert linear hochzurechnen.
Ausgangswiderstand
Eingangswiderstand
Gebrauchsbereich der Speisespannung
Gebrauchstemperaturbereich
Grundresonanzfrequenz
Isolationswiderstand
Kennwert
Lagertemperaturbereich
Linearität
Nennkraft
Nennmessweg
Nenntemperaturbereich
Nullsignal
Referenzspeisespannung
Referenztemperatur
(Relative) Bruchkraft
(Relative) Grenzkraft
(Relative) maximale Gebrauchskraft
Relativer Kennwertunterschied Zug/Druck
Relatives Kriechench 2019 Kmm2017 Puma Herren Shop 11 Schuhe Outlet Damen Qualität ym8wOv0Nn
Relative Umkehrspanne
(Relative) zulässige Schwingbeanspruchung
Steifigkeit
Temperaturkoeffizient des Kennwertes
Temperaturkoeffizient des Nullpunktes